Startseite
Für Schüler
Verwaltung
Versuche
Suche:
Deutsch
Grundbegriffe der Epik
Grundbegriffe der Lyrik
Grundbegriffe der Dramatik
Sachtextanalyse
Journalistische Formen
Sprache
Kommunikation
Sachtexte
Informationsverarbeitung
Rechnungswesen
Suchergebnis für:
Grundbegriffe der Lyrik
Name
Beschreibung
Dateityp
Traditionell Gedichtformen
Beispiele für traditionelle Gedichtformen. Sonett: Stefan Hermlin, die Vögel und der Test; Ode: Friedrich Schiller, Ode an die Freude; Ballade: J. W. v. Goethe, Der Erlkönig; Hymne: H. v. Fallersleben, Das Lied der Deutschen; Lied: Hannes Wader, Es ist an der Zeit.
pdf
Klang, Reim und Rhythmus in Gedichten
An Beispielen werden die Reime, der Rhythmus und die Kadenzen in Gedichten erklärt. Das Metrum - Jambus, Trochäus, Daktylos und Anapäst -, Kreuzreime etc. und die männliche und weibliche Kadenz werden beschrieben.
pdf
Das lyrische Ich
Das präsentative, figurative, solidarisierende und distanierte lyrische Ich wird an Gedichten von Eichendorff, Rilke und goethe dargestellt.
pdf
Form eines Gedichtes
Die traditionellen Strophen- und Gedichtformen werden an dem Gedicht "Die Vögel und der Test" von Stefan Hermlin beschrieben. Ode, Hymne, Lied, Sonett, Ballade mit Verspaarkette, Liedstrophe, Sestine, Quartett und Terzett werden genannt.
pdf
Rhetorische Mittel
Übersicht über die rhetorischen Mittel in Gedichten und anderen Texten. Wichtigste Mittel: Anapher, Bild, Vergleich, Metapher, Allegorie, Ellipse, Hyperbel, ...
pdf
Römische Elegie V
Arbeitsblatt mit Johann Wolfgang von Goethes Römische Elegie V. Zusatzinformationen zu den Werten und Vorbildern der Klassik.
pdf