Startseite
Für Schüler
Verwaltung
Versuche
Suche:
Deutsch
Grundbegriffe der Epik
Grundbegriffe der Lyrik
Grundbegriffe der Dramatik
Sachtextanalyse
Journalistische Formen
Sprache
Kommunikation
Sachtexte
Informationsverarbeitung
Rechnungswesen
Suchergebnis für:
Grundbegriffe der Dramatik
Name
Beschreibung
Dateityp
Grundformen des Dramas
Eine Übersicht über die wichtigsten Dramenformen., entnommen aus der "Poetik in Stichworten" von Ivo Brrak.
pdf
Dramentheorie des Aristoteles
Erklärung des Begriffes Katharsis. Die Rolle des Zuschauers und des Helden, so wie sie Aristoteles formuliert hat.
pdf
Struktur eines klassischen Dramas
Beschreibung der Struktur des klassischen Dramas nach Gustav Freytag mit Erklärungen. Exposition, steigerndes, erregendes Moment, Peripetie, Retardierung, Katastrophe, Lösung
pdf
Grundlegende Aspekte
Eswerden einige Aspekte stichwortartig aufgezählt, wie Form, der Inhalt, die beziehung zum Zuschauer und die Gliederung
pdf
Die geschlossene und offene Form
Die geschlossene, traditionelle, klassische Form des Thaters wird der offenen, modernen Form gegenüber gestellt.
pdf
Antikes und klassisches Drama
Die Dramentheorie des Aristoteles wird der Theorie Goethes und 'Schillers gegenüber gestellt.
pdf
Königsdrama
Einzelne Aspekte eines "Königsdramas" werden beschrieben. Die Motive, das eschehen und die Figuren werden erklärt. Machtlogik und Handlungsspieräume werden beschreben.
pdf
Dialogstruktur
Die Struktur von Dialogen eines Dramas kann nach verschiedenen Aspekten analysiert werden. So kann quantitativ in Monolog, Dialog, Gespräch oder Streitgespräch unterteilt werden, aber auch nach qualitativen Kriterien.
pdf
Interpretation einer Dramenszene (Gliederung)
Vorlage für eine Klausur
pdf